1. preis wettbewerb:
goldkegelplatz mit skulptur
ezelsdorf-grub
"der goldkegel wurde in der erde gefunden.
als inszenierung dieser fund-situation wird der besucher über einen ebenerdigen zugang ins innere des wiesenhanges geführt, der zugang öffnet sich zu einem kreisrunden platz ca. 1,60 m unter der hangoberfläche mit sitzgelegenheiten und infomedien. an diesem besonderen ort kann sich der besucher - abgetaucht aus dem umgebenden alltag - in einer konzentrierten atmosphäre mit der dargestellten geschichte des goldkegels auseinandersetzen.
die skulptur besteht wie der ursprüngliche fund aus metall. eine goldfarbene filigrane metallstruktur aus einer vielzahl von filigranen horizontalen metallringen. die hauchdünn getriebene goldhaut des originals mit all seiner ornamentik wird mit den mitteln unserer zeit modern interpretiert.
aus der ferne wirkt die feine metallkonstruktion massiv – direkt davorstehend löst sich die oberfläche transparent auf. tagsüber flimmert die skulptur golden im sonnenlicht - in der dämmerung leuchtet sie unterstützt durch eine solar gespeiste beleuchtung geheimnisvoll von innen heraus."
berater:
landschaftsarchitekt martin kölbl
skulptur - kebinger metallverarbeitung
leistungsphasen - 1/9
bauherr - markt postbauer-heng
standort - burgthann, bucher straße